Das Netzwerk Bildung plus – in Zusammenarbeit mit Careum Weiterbildung – lädt ein zum zweiten Vertiefungsseminar zum Thema «Wirkungsorientierte Bildungsarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen: Transfermanagement und Evaluation».
Bildungsverantwortliche müssen in der Lage sein, die Wirksamkeit der von ihnen verantworteten Bildungsangebote und Programme zu gewährleisten und darzustellen. Zentrale Ansatzpunkte hierfür sind zum einen ein systematisches Transfermanagement und zum anderen Evaluationen, die an den Erfordernissen relevanter Anspruchsgruppen ausgerichtet sind.
Das Bemühen um Transfererfolg und eine aussagekräftige Evaluation von Bildungsangeboten darf nicht erst am Ende eines Trainings beginnen. Die Arbeit am Transfermanagement und an der Evaluation beginnt bereits mit der Konzeption einer Massnahme:
Für das Vertiefungsseminar vom Frühjahr 2020 möchten wir dieses Themenfeld in den Mittelpunkt stellen und gemeinsam mit Ihnen Antworten auf die folgenden Fragen nachgehen:
Der Nachmittag wird geleitet von Dr. Christoph Meier, Geschäftsführer, swiss competence centre for innovations in learning (scil) am Institut für Wirtschafts-pädagogik der Universität St. Gallen.
In Impulsreferaten und Workshop-Sequenzen setzen wir uns mit diesen zentralen Themen auseinander.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Eingeladen sind Fach- und Führungspersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere Bildungs- und HR-Verantwortliche sowie Führungspersonen aus Betrieben und Bildungsinstitutionen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Zeit | ||
13.30 | Begrüssung und Einführung | Dr. Stefan Knoth |
Tagungsleitung | Dr. Christoph Meier | |
Wirkungsorientierte Bildungsarbeit Anspruchsgruppen, Bedarfsklärung, «Design the complete experience» | Impulsreferat, anschliessend Arbeit in Tischgruppen | |
Das Lern-Transfer-System | Impulsreferat, anschliessend Arbeit in Tischgruppen | |
15.30 | Pause und Netzwerken | |
Evaluation: Von Kirkpatrick zur Wirkungstreppe | Impulsreferat, anschliessend Arbeit in Tischgruppen | |
17.00 | Tagungsende |
Mittwoch, 18. März 2020, 13.30–17.00 Uhr
Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
CHF 200.– pro Person
Teilnahmegebühr inkl. Pausenerfrischung und Gutschein für kostenlose Jahresmitgliedschaft im Netzwerk Bildung plus
Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Die Annullierung der Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 15. Februar 2020 ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen zur Tagung ist die Rechnung zur Zahlung fällig und keine Rückerstattung mehr möglich. Sie können jedoch Ihre Anmeldung auf eine Kollegin, einen Kollegen übertragen.
Netzwerk Bildung plus, c/o Careum Weiterbildung
Natalie Wirz, Tagungsmanagement, Tel. 41 (0)62 837 58 52
E-Mail: natalie.wirz@careum-weiterbildung.ch
Melden Sie sich hier an. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Netzwerk Bildung plus in Zusammenarbeit mit Careum Weiterbildung und scil, Universität St. Gallen
Melden Sie sich hier an. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Bruno Umiker
Bereichsleiter Dienstleistungen / Stv. Geschäftsleiter
Weitere Informationen
MAS ZFH Ausbildungsmanagement
CAS ZFH Ausbildner
Unternehmerseminar – IfB, Universität St. Gallen
Ich bin Mitglied der Geschäftsleitung und leite den Bereich der externen Dienstleistungen sowie die Organisation von Kursen und Tagungen. Bei institutionsinternen Weiterbildungen sind mir Individualität und Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen. Als Profi im Weiterbildungsmanagement berate und entlaste ich Betriebe in allen Prozessen der betrieblichen Weiterbildung, bei der Analyse und Angebotsentwicklung über die Organisation/Administration und Durchführung bis hin zur Evaluation.
Natalie Wirz
Leiterin Infrastruktur / Leiterin Tagungsmanagement / Sachbearbeiterin Evivo
Weitere Informationen
Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Ich bin mitverantwortlich für die Organisation der Tagungen und Events bei Careum Weiterbildung.
Unseren Kunden und Kundinnen möchte ich jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass sie mit Freude wieder kommen.