online
Case Management leistet wichtige Beiträge im Rahmen der Versorgungsorganisation
Viele ältere Menschen brauchen individuelle und soziale Betreuung, sowohl zuhause wie auch in den Heimen und Spitälern. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird dies künftig mehr Menschen als heute betreffen, womit der Bedarf nach solchen Betreuungsleistungen ansteigen wird. Die neue Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz, die unter der Leitung von Prof. Dr. Carlo Knöpfel erstellt wurde, definiert erstmalig, was unter guter Betreuung zu Hause und im stationären Bereich zu verstehen ist und welche Bedingungen dazu für eine qualitätsvolle Umsetzung erfüllt sein müssen. Um auch im Alter selbstbestimmt und gesund leben und im nahen Umfeld am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilhaben zu können, müssen ältere Menschen auf Betreuungsleistungen zählen können, die qualitativ hochstehend und bezahlbar sind.
Diese Impulstagung gibt Ihnen konkrete Informationen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen guter Betreuung im Alter und zeigt am Beispiel des Handlungsfelds der Beratung und koordinierten Versorgung auf, wie Case Management in den Organisationen und in den Gemeinden konkret umgesetzt werden kann.
Um der Notwendigkeit von Versorgungskontinuität und individueller Betreuung im Alter gerecht zu werden, sind verschiedene betriebliche und häusliche Voraussetzungen zu berücksichtigen. Dies fordert alle Beteiligten und macht neue Konzeptionen und Kompetenzen notwendig. Gerade im Handlungsfeld der präventiven Beratung mit seiner Mehrdimensionalität und seinem proaktiven Umgang mit Komplexität wird das Handlungskonzept des Case Managements zum entscheidenden Vorteil. Das Case Management bewährt sich gerade im Umgang mit anspruchsvollen Fallsituationen und in der Umsetzung der Moderation von Prozessen in der Altersarbeit.
Damit ältere Menschen in ihrer Selbständigkeit möglichst lange unterstützt werden, kann Case Management auf der Fall- und der Systemebene konkrete Vorschläge machen. Es kann aufzeigen, wie Schnittstellen im Versorgungssystem zu überwinden sind und wie mit dem Veränderungsdruck auf diese Systeme systematisch durch Angebotsentwicklung und -steuerung umgegangen werden kann.
Unsere Tagung bietet Ihnen die Gelegenheit, mit einer Kombination von fundiertem Wissen und anregenden Praxisbeispielen die zentralen Aspekte dieses Zukunftsthemas zu beleuchten und neue Impulse und Inspiration für die nächsten Schritte in Ihrer Arbeit zu erhalten.
Wir freuen uns, Sie an diesem Impulsnachmittag begrüssen zu dürfen.
13.30 | Begrüssung und Einführung in die Tagung Susanna Schubiger | |
13.40 | Einstieg und Übersicht in die Thematik Maja Nagel Dettling | |
13.50 | Was ist unter guter Betreuung zu verstehen? Die wichtigsten Ergebnisse der Studie «Gute Betreuung im Alter» Prof. Dr. Carlo Knöpfel | |
14.35 | Case Management – das Handlungs- und Organisationskonzept am Beispiel des Handlungsfelds der Beratung und Versorgungskoordination in komplexen Fällen Prof. Dr. Michael Monzer | |
15.20 | Erfrischungspause | |
15.50 | Besondere Bedürfnisse und Herausforderungen in der Beratung und Betreuung älterer Menschen: Konsequenzen für die Anforderungs- und Kompetenzprofile Maja Nagel Dettling, Elke Wurster | |
16.40 | Runder Tisch Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Prof. Dr. Michael Monzer, Maja Nagel Dettling und Elke Wurster | |
17.00 | Abschluss und Verabschiedung | |
17.10 | Tagungsende |
Natalie Wirz, Sachbearbeiterin Tagungen
E-Mail: natalie.wirz@careum-weiterbildung.ch
Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Die Annullierung der Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 20. März 2021 ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen zur Veranstaltung ist die Rechnung zur Zahlung fällig und keine Rückerstattung mehr möglich. Sie können jedoch Ihre Anmeldung auf eine Kollegin, einen Kollegen übertragen. In diesem Fall verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.–.
CHF 180.–
Beginn![]() |
Ende![]() |
Nummer![]() |
Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
05.05.2021 | 05.05.2021 | Unterrichtstage | 605.004.21 |
Bruno Umiker
Bereichsleiter Dienstleistungen / Stv. Geschäftsleiter
Weitere Informationen
MAS ZFH Ausbildungsmanagement
CAS ZFH Ausbildner
Unternehmerseminar – IfB, Universität St. Gallen
Ich bin Mitglied der Geschäftsleitung und leite den Bereich der externen Dienstleistungen sowie die Organisation von Kursen und Tagungen. Bei institutionsinternen Weiterbildungen sind mir Individualität und Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen. Als Profi im Weiterbildungsmanagement berate und entlaste ich Betriebe in allen Prozessen der betrieblichen Weiterbildung, von der Analyse und Angebotsentwicklung über die Organisation/Administration und Durchführung bis hin zur Evaluation.
Natalie Wirz
Leiterin Infrastruktur / Leiterin Tagungsmanagement / Sachbearbeiterin Evivo
Weitere Informationen
Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Als Leiterin Infrastruktur lege ich besonderen Wert darauf, dass sich alle unsere Gäste im Careum-Haus wohl fühlen. Mit grosser Freude und hoher Kundenorientierung organisiere ich zudem die Tagungen und Events bei Careum Weiterbildung. Unseren Kunden und Kundinnen möchte ich jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass sie mit Freude wiederkommen.