Entwicklungen im Sozial- und Gesundheitswesen zeigen, dass Betreuung im Alter nicht mehr nur als Ergänzung zur Haushilfe und Pflege, sondern als wesentlicher und eigenständiger Bestandteil der Sozial- und Gesundheitsversorgung an Bedeutung gewinnt. Um auch im Alter zu Hause oder in einer Langzeitinstitution gesund zu leben, und im nahen Umfeld am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, müssen ältere Menschen auf Betreuungsleistungen zählen können, die qualitätsvoll, aber auch bezahlbar sind. Solche Angebote fehlen jedoch häufig und dort, wo es solche gibt, ist es oft unklar, ob diese den Anforderungen genügend Rechnung tragen.
Mit der neuen Studie zur guten Betreuung im Alter von Prof. Dr. Carlo Knöpfel und seinem Team liegen erstmals konkrete Begriffserklärungen, die Beschreibung von Handlungsfeldern und Leitlinien zur betrieblichen und fachlichen Umsetzung einer guten Betreuung im Alter vor. Für die Implementierung von Betreuungskonzepten sind verschiedene fachliche und betriebliche Voraussetzungen zu berücksichtigen. Dies fordert alle Beteiligten und macht neue Konzeptionen und Kompetenzen notwendig. Das vorliegende Fachseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, mit einer Kombination von fundiertem Wissen und anregenden Praxisbeispielen zentrale Aspekte dieses Zukunftsthemas zu beleuchten und konkrete Impulse und Inspiration für die nächsten Schritte in Ihrer Arbeit zu erhalten.
Die Teilnehmenden
Das Fachseminar richtet sich an Führungs- und Fachpersonen im Sozial- und Gesundheitswesen, aus Langzeitinstitutionen, Spitex-Organisationen, Tagesheimen, Wohnangeboten mit Dienstleistungen und weiteren Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen. Personal- und Qualitätsverantwortliche, Projektleitende und Fachkräfte, welche Betreuungsaufgaben übernehmen.
Vormittag |
|
Workshops: Gute Betreuung im Alter in der eigenen Organisation |
|
Vorstellen eines Praxismodells |
Nachmittag |
Vorstellen eines Praxismodells |
Workshops: Implementierung guter Betreuung in der eigenen Organisation |
Inputreferat |
Entwicklung einer Projektskizze für eine betriebliche Umsetzung |
Mittwoch, 15. September 2021, 09.15 – 16.30 Uhr
Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, Aarau
Teilnahmegebühr CHF 350 inkl. Pausenerfrischungen und Mittagessen.
Administration
Natalie Wirz, Sachbearbeiterin Tagungen
E-Mail: natalie.wirz@careum-weiterbildung.ch
Stornierung
Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Die Annullierung der Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 1. Juli 2021 ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen zur Veranstaltung ist die Rechnung zur Zahlung fällig und keine Rückerstattung mehr möglich. Sie können jedoch Ihre Anmeldung auf eine Kollegin, einen Kollegen übertragen. In diesem Fall verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.–.
Beginn![]() |
Ende![]() |
Nummer![]() |
Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
15.09.2021 | 15.09.2021 | Unterrichtstage | 605.009.21 |
Bruno Umiker
Bereichsleiter Dienstleistungen / Stv. Geschäftsleiter
Weitere Informationen
MAS ZFH Ausbildungsmanagement
CAS ZFH Ausbildner
Unternehmerseminar – IfB, Universität St. Gallen
Ich bin Mitglied der Geschäftsleitung und leite den Bereich der externen Dienstleistungen sowie die Organisation von Kursen und Tagungen. Bei institutionsinternen Weiterbildungen sind mir Individualität und Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen. Als Profi im Weiterbildungsmanagement berate und entlaste ich Betriebe in allen Prozessen der betrieblichen Weiterbildung, von der Analyse und Angebotsentwicklung über die Organisation/Administration und Durchführung bis hin zur Evaluation.
Natalie Wirz
Leiterin Infrastruktur / Leiterin Tagungsmanagement / Sachbearbeiterin Evivo
Weitere Informationen
Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Als Leiterin Infrastruktur lege ich besonderen Wert darauf, dass sich alle unsere Gäste im Careum-Haus wohl fühlen. Mit grosser Freude und hoher Kundenorientierung organisiere ich zudem die Tagungen und Events bei Careum Weiterbildung. Unseren Kunden und Kundinnen möchte ich jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machen, so dass sie mit Freude wiederkommen.