NEU
Im Gesundheits- und Sozialbereich sind in den letzten Jahren neue Tätigkeitsfelder mit Schwerpunkt Beratung älterer Menschen und deren Angehörigen entstanden. Die Beratungspersonen haben die Aufgabe, ältere Menschen und ihre Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten, sie in Krisen zu unterstützen und sie bei der Auswahl von Dienstleistungen gezielt zu beraten. Das erfordert ausgewiesene Kompetenzen im Bereich Alter(n), Beratung und Case Management und eine umfassende Kenntnis von Dienstleistungsangeboten.
In diesem Lehrgang erwerben Sie spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, um betagte Menschen und deren Angehörigensystem kompetent beraten zu können. Auf der Basis von gerontologischen Grundlagenkenntnissen vertiefen Sie Ihr Verständnis für die individuelle Situation Ihrer Klientinnen und Klienten. Sie lernen das Umfeld Ihrer Klientel gezielt zu analysieren, um den individuellen Unterstützungsbedarf zu erkennen und Hilfsangebote effizient koordinieren zu können. Sie setzen sich mit Ihrem persönlichen Kommunikationsstil im professionellen Umfeld auseinander und erlernen neue Beratungsmethoden, die Ihnen dabei helfen, alte Menschen respektvoll, empathisch und effizient zu beraten und zu informieren.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrem Tätigkeitsfeld im Kontext der Altersarbeit eine beratende Funktion einnehmen, wie beispielsweise Mitarbeitende von Fachstellen, Sozialdiensten, Gemeinden, Kirchen etc. mit Beratungsaufgaben im Seniorenbereich sowie Pflegefachpersonen im stationären und ambulanten Bereich mit Beratungsaufgaben bei älteren Patient/innen und Bewohner/innen.
Der modulare Lehrgang "Professionelle Beratung von alten Menschen und ihren Angehörigen" besteht aus 5 Pflichtmodulen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 390 Lernstunden. Davon sind 168 Stunden (21 Tage) Präsenzunterricht und 222 Stunden angeleitetes Selbststudium. Als Einstieg in den Lehrgang wird der Besuch eines digitalen Einführungskurses "Fit für Careum Weiterbildung" empfohlen. Dieser kann auch im angeleiteten Selbststudium absolviert werden.
Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab.
Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wichtig ist für den Besuch des Modules Professionelle Beratung mit alten Menschen, dass vorgängig das Modul "Beratung kompakt besucht" wurde und vorteilhaft aber nicht zwingend ist auch der vorgängige Besuch von "Gerontologische Grundlagen".
Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Einführungsangebote
Einführung Zoom und Lernplattform MoodlePflichtmodul(e)
Gerontologische GrundlagenVerschiedene Module können an andere modulare Lehrgänge bei Careum Weiterbildung angerechnet werden. Informationen dazu erhalten Sie bei der Careum Weiterbildung Studienberatung.
In den Kosten inbegriffen sind Einführungstag, Kursunterlagen, die Benützung der Bibliothek und der Lernplattform moodle und die kostenlose Studienberatung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten
Moduldaten auf einen Blick. Diese Datenübersicht erleichtert Ihnen die Auswahl der Module zu Ihrem Lehrgang.
Einführung (optional) + 5 Pflichtmodule
Das Modul "Professionelle Beratung mit alten Menschen" muss am Schluss besucht werden.
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.04.2021 | 20.05.2021 | Unterrichtstage | AA1_010_210428 | ||
22.11.2021 | 14.12.2021 | Unterrichtstage | AA1_010_211122 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
11.01.2022 | 17.02.2022 | Unterrichtstage | AA1_060_220111 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
25.08.2021 | 21.09.2021 | Unterrichtstage | AA1_070_210825 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
22.03.2021 | 13.04.2021 | Unterrichtstage | AA2_040_210322 | ||
26.04.2022 | 07.06.2022 | Unterrichtstage | AA2_040_220626 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
03.05.2021 | 06.07.2021 | Unterrichtstage | PF1_081_210503 | ||
19.10.2021 | 15.12.2021 | Unterrichtstage | PF1_081_211019 |
Marlène Wälchli Schaffner gibt Ihnen gerne Auskunft und unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Telefon +41 62 837 58 39, E-Mail.
Susanna Schubiger
Bereichsleiterin Altern & Gesellschaft
Weitere Informationen
Physiotherapeutin FH,
Weiterbildungsmanagerin Universität Bern,
Gerontologie Universität Zürich
Ich leite die Bereiche Altern & Gesellschaft sowie Care Gastronomie & Hauswirtschaft.
Seit vielen Jahren bin ich im Bereich Bildung im Gesundheitswesen tätig.
Meine Bereiche interessieren mich nicht nur als Gerontologin sondern auch als Gesundheitsvorsteherin einer Gemeinde, wo ich für die Gesundheitszentren, die Spitex und eine Baugenossenschaft zuständig bin.
Claudia Zanvit
Sachbearbeiterin Lehrgänge und Inhouse
Weitere Informationen
Ausbildung zur Reformfachverkäuferin, 20 jährige Tätigkeit im Backoffice und in der Mandatsbetreuung, Zusatzausbildung zur dipl. Fotografin und dipl. Ernährungsberaterin
Ich administriere den Bereich Altern & Gesellschaft, die Inhouseangebote und bin für Fragen rund um unsere Lernplattform Moodle zuständig.
Das Thema Altern betrifft uns alle über kurz oder lang und die damit verbundenen Themen werden immer aktueller. Es ist mir ein Anliegen unseren Teilnehmenden auf der administrativen Seite die bestmögliche Unterstützung anzubieten, so dass sie sich vollends auf ihre Ausbildung konzentrieren können. Nebenberuflich bin ich als freischaffende Fotografin mit meiner Kamera unterwegs und widme mich als dipl. Ernährungsberaterin Menschen, die interessiert an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sind.