NEU ab 2021
Die Fachexpertin/der Fachexperte in Palliative Care mit eidgenössischem Diplom begleitet Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten und ihre Angehörigen. Im interprofessionellen Team übernimmt sie/er die evidenzbasierte und ressourcenorientierte Fachführung im Pflegeprozess bei Menschen in palliativen Pflege- und Behandlungssituationen.
Der neu konzipierte Lehrgang «Vorbereitung Höhere Fachprüfung als Fachexpertin/Fachexperte in Palliative Care» bereitet Sie Schritt für Schritt auf diese Aufgabe für die Grund- und die spezialisierte Palliative Care Versorgung vor und führt über fünf Module zur eidgenössischen Höheren Fachprüfung.
Durch den Einsatz moderner Unterrichtstechnologien und einem hohen Anteil an selbstständiger Lernzeit sind Sie in der Lage, Ihre Weiterbildungszeit sehr individuell zu gestalten. Ihr Selbststudium wird gezielt tutoriell durch Fachpersonen begleitet.
Der modulare Vorbereitungslehrgang besteht aus 5 Pflichtmodulen und umfasst insgesamt 900 Lernstunden. Davon sind 288 Stunden (36 Tage) Präsenzunterricht und 612 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Die Module «Fachführung in der Pflege» und «Fachführung in der Organisation» können auch im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen mit anderen Schwerpunkten (Gerontopsychiatrie, Nephrologie, Onkologie, etc) besucht werden.
Pflichtmodul(e)
Fachführung in der PflegeDer erfolgreiche Abschluss der fünf Vorbereitungsmodule HFP berechtigt die Absolventinnen/den Absolventen sich zur Höheren Fachprüfung anzumelden, gemäss des Verfahrens und der Fristen von EPSantè.
Lehrgang (5 Module) CHF 17'900.–
In den Kosten inbegriffen sind Einführungstag, Kursunterlagen, die Lernplattform moodle und die kostenlose Studienberatung.
Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Finanzierung durch den Bund
Das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) ist seit 1. Januar 2017 in Kraft. Die öffentliche Hand wird sich künftig stärker an der Finanzierung der höheren Berufsbildung beteiligen. Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung oder Berufsprüfung mit Prüfungsdatum nach dem 1. Januar 2018 können – unabhängig vom Prüfungserfolg – Beiträge für Vorbereitungskurse beantragen, die nach dem 1. Januar 2017 starten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können von einem Beitrag von 50% an die Lehrgangsgebühren durch den Bund profitieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und wie Sie die den Beitrag beantragen können.
Ausnahmefall: Können Absolvierende die Vorfinanzierung (Eigen- und/oder Fremdfinanzierung) bis zur Auszahlung der Bundesbeiträge nicht leisten, ist seit Januar 2018 unter bestimmten Voraussetzungen ein Antrag auf Teilbeiträge vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung möglich.
Klicken Sie für weitere Informationen auf das Erklärvideo:
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
05.03.2021 | 09.06.2021 | Unterrichtstage | FPC_010_210305 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
23.06.2021 | 01.09.2021 | Unterrichtstage | FPC_020_210623 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
20.09.2021 | 28.01.2022 | Unterrichtstage | FPC_030_210900 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.02.2022 | 27.05.2022 | Unterrichtstage | FPC_040_220200 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
09.08.2021 | 10.09.2021 | Unterrichtstage | FPC_050_210800 | ||
20.06.2022 | 12.08.2022 | Unterrichtstage | FPC_050_220600 |
Marlène Wälchli Schaffner gibt Ihnen gerne Auskunft und unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Telefon +41 62 837 58 39, E-Mail.
Rahel Stöckli
Bereichsleiterin Pflege & Betreuung / Beratung & Kommunikation / Lehren & Lernen
Weitere Informationen
B.A. in Bildungswissenschaft
Dipl. Pflegefachfrau HF
Ich leite die Bereiche Pflege & Betreuung, Beratung & Kommunikation sowie Lehren & Lernen. Es ist mir ein zentrales Anliegen, attraktive Weiterbildungsangebote zu gestalten, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Kundinnen auf allen Bildungsstufen eingehen. Besonders stark beschäftigt mich die Digitalisierung in der Bildung mit all ihren Facetten.
Dr. Elke Steudter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrgangsverantwortliche / Lehrperson
Weitere Informationen
Dr. phil.
Diplom Berufspädagogin Pflegewissenschaft
Innovativ an aktuellen Themen der Pflegepraxis und Pflegewissenschaft zu arbeiten, begeistert mich. Gerne gebe ich das als Dozentin aber auch als Fachautorin an unsere Teilnehmenden und an Interessierte weiter.