Aktualisierte Inhalte
Mit diesem praxisorientierten und interprofessionellen Lehrgang bilden Sie sich als Koch, Köchin oder Bereichsleitung Hotellerie/Hauswirtschaft zum modernen Care Gastronomen/Gastronomin weiter. Sie setzen sich intensiv mit den Bedürfnissen alter Menschen auseinander und erwerben ein gerontologisches Grundwissen. Sie lernen, wie Sie die Verpflegung im Heim oder im ambulanten Setting nach neuesten Erkenntnissen ausrichten können. Sie wissen, wie Sie die Lebensqualität Ihrer Kundinnen und Kunden mit spezifischen Erkrankungen, in schwierigen Lebenssituationen oder mit herausfordernden Verhaltensweisen durch Ihre Arbeit steigern können. Der Lehrgang befähigt Sie, Ihren Bereich optimal, effizient und wirtschaftlich nach den Kriterien der Care Gastronomie zu organisieren. Ihre Rolle als Expertin resp. Experte für die Bedürfnisse alter Menschen und Fachperson für Esskultur, Kochkunst und Ernährung wird gestärkt und Sie können wesentlich zur guten interprofessionellen Zusammenarbeit beitragen – zum Nutzen der betagten Menschen und der Organisation.
Dieser modulare Lehrgang besteht aus 5 Pflichtmodulen und schliesst mit einer Praxisarbeit und Präsentation ab. Er umfasst insgesamt 405 Lernstunden. Davon sind 156 Stunden (20 Tage) Präsenzunterricht und 249 Stunden angeleitetes Selbststudium (inkl. Projektarbeit und Präsentation).
Als Einstieg in den Lehrgang wird der Besuch eines Einführungsangebotes empfohlen. Dieses kann auch im angeleiteten Selbststudium absolviert werden. Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wir empfehlen jedoch den Einstieg mit dem Modul Grundlagen der Care Gastronomie oder dem Modul Genuss und Ernährung im Alter. Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Einführungsangebote
Einführung Zoom und Lernplattform MoodlePflichtmodul(e)
Gerontologische Grundlagen für Care GastronomenCareum Weiterbildung, Aarau
08.30–16.30 Uhr (8 Lektionen pro Präsenztag)
Moduldaten auf einen Blick. Diese Datenübersicht erleichtert Ihnen die Auswahl der Module zu Ihrem Lehrgang.
Einführung (optional) + 5 Pflichtmodule + Abschlussmodul
Module sind auch einzeln buchbar.
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.04.2021 | 12.05.2021 | Unterrichtstage | AA1_011_210428 | ||
22.11.2021 | 24.11.2021 | Unterrichtstage | AA1_011_211122 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
29.09.2021 | 01.10.2021 | Unterrichtstage | CG1_011_210929 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
10.01.2022 | 27.01.2022 | Unterrichtstage | CG1_020_220110 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
08.03.2022 | 18.03.2022 | Unterrichtstage | CG1_030_220309 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.04.2022 | 13.05.2022 | Unterrichtstage | CG1_050_220428 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.06.2022 | 07.09.2022 | Unterrichtstage | CG1_900_220628 |
Marlène Wälchli Schaffner gibt Ihnen gerne Auskunft und unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildung. Telefon +41 62 837 58 39, E-Mail.
Susanna Schubiger
Bereichsleiterin Altern & Gesellschaft
Weitere Informationen
Physiotherapeutin FH,
Weiterbildungsmanagerin Universität Bern,
Gerontologie Universität Zürich
Ich leite die Bereiche Altern & Gesellschaft sowie Care Gastronomie & Hauswirtschaft.
Seit vielen Jahren bin ich im Bereich Bildung im Gesundheitswesen tätig.
Meine Bereiche interessieren mich nicht nur als Gerontologin sondern auch als Gesundheitsvorsteherin einer Gemeinde, wo ich für die Gesundheitszentren, die Spitex und eine Baugenossenschaft zuständig bin.
Claudia Zanvit
Sachbearbeiterin Lehrgänge und Inhouse
Weitere Informationen
Ausbildung zur Reformfachverkäuferin, 20 jährige Tätigkeit im Backoffice und in der Mandatsbetreuung, Zusatzausbildung zur dipl. Fotografin und dipl. Ernährungsberaterin
Ich administriere den Bereich Altern & Gesellschaft, die Inhouseangebote und bin für Fragen rund um unsere Lernplattform Moodle zuständig.
Das Thema Altern betrifft uns alle über kurz oder lang und die damit verbundenen Themen werden immer aktueller. Es ist mir ein Anliegen unseren Teilnehmenden auf der administrativen Seite die bestmögliche Unterstützung anzubieten, so dass sie sich vollends auf ihre Ausbildung konzentrieren können. Nebenberuflich bin ich als freischaffende Fotografin mit meiner Kamera unterwegs und widme mich als dipl. Ernährungsberaterin Menschen, die interessiert an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sind.