Als Mütter- und Väterberaterin unterstützen Sie Eltern in einer Zeit, in der für die Entwicklung des Kindes die wichtigsten Weichen gestellt werden. Sie helfen Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten frühzeitig anzugehen. Sie arbeiten eng im interprofessionellen Team zusammen und leisten einen zentralen und wichtigen Beitrag fürs Kindeswohl, für die Prävention und Gesundheitsförderung.
Mit diesem Nachdiplomstudium erwerben Sie spezifisches, evidenzbasiertes Können und eine hohe Sozial- und Beratungskompetenz, um den komplexen Anforderungen Ihres Beratungsalltags gerecht zu werden. Sie eignen sich vertieftes, umfassendes und praxisrelevantes Wissen an – von Entwicklung und Erziehung über Pädiatrie bis hin zu rechtlichen Grundlagen, ethischen Aspekten und interprofessioneller Zusammenarbeit. Sie trainieren Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen, gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen und lernen Ihre Rolle und Ihre Beratungstätigkeit systematisch zu reflektieren.
Careum Weiterbildung hat den Lehrgang in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fachverband SF MVB, dem Marie-Meierhof-Institut für das Kind, der Careum Hochschule Gesundheit und Fachexpertinnen der Mütter- und Väterberatung überarbeitet und weiterentwickelt.
Der modulare Lehrgang Mütter- und Väterberatung besteht aus 10 Pflichtmodulen und umfasst insgesamt 930 Lernstunden (ohne Wahlmodul). Davon sind 400 Stunden (50 Tage) Präsenzunterricht, 4 Stunden Präsenzunterricht mit Informationen und Hilfestellungen für die effiziente Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, 8 Stunden (1 Tag) Abschlussprüfung und 518 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Studierende ohne Pflege- bzw. Hebammenausbildung sollen zusätzlich ein 5-tägiges Praktikum im Kinderspital absolvieren.
Je nach beruflicher Ausbildung muss das Modul Grundlagen Beratung oder das Modul Grundlagen Pädiatrie als Pflichtmodul gewählt werden:
Der Einführungstag muss vor dem ersten Modul besucht werden. Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab.
Es wird sehr empfohlen, die Module in der genannten Reihenfolge zu besuchen. Der Lehrgang startet für Studierende mit Pflegeausbildung und für Hebammen mit dem Modul "Grundlagen Beratung". Studierende mit pädagogischer bzw. psychosozialer Ausbildung starten mit dem Modul "Grundlagen Pädiatrie". Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Einführungsangebote
Einführung Lesen, Schreiben und LiteraturPflichtmodul(e)
Einführung in NDS Mütter- und VäterberatungDas neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) ist seit 1. Januar 2017 in Kraft. Die öffentliche Hand wird sich künftig stärker an der Finanzierung der höheren Berufsbildung beteiligen. Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung oder Berufsprüfung mit Prüfungsdatum nach dem 1. Januar 2018 können – unabhängig vom Prüfungserfolg – Beiträge für Vorbereitungskurse beantragen, die nach dem 1. Januar 2017 starten.
Weitere Informationen unter:
Finanzierung www.sbfi.admin.ch
Moduldaten auf einen Blick. Diese Datenübersicht erleichtert Ihnen die Auswahl der Module zu Ihrem Lehrgang.
PDF-Broschüre
Anmeldeset
Arbeitgeberbestätigung
Einführung + 10 Pflichtmodule + 1 Abschlussmodul
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
15.03.2021 | 15.03.2021 | Unterrichtstage | MVB_001_210315/online |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
26.04.2021 | 13.09.2021 | Unterrichtstage | MVB_010_210426 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
26.04.2021 | 28.06.2021 | Unterrichtstage | MVB_011_210426 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
11.08.2021 | 27.09.2021 | Unterrichtstage | MVB_015_210811 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
11.10.2021 | 06.12.2021 | Unterrichtstage | MVB_020_211011 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
24.10.2022 | 09.12.2022 | Unterrichtstage | MVB_030_221000 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
12.04.2021 | 05.07.2021 | Unterrichtstage | MVB_040_210412 | ||
11.04.2022 | 27.06.2022 | Unterrichtstage | MVB_040_220411 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
06.01.2022 | 10.02.2022 | Unterrichtstage | MVB_050_220106 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
11.03.2021 | 15.04.2021 | Unterrichtstage | MVB_060_210311 | ||
03.03.2022 | 07.04.2022 | Unterrichtstage | MVB_060_220303 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
20.05.2021 | 08.07.2021 | Unterrichtstage | MVB_070_210520 | ||
12.05.2022 | 07.07.2022 | Unterrichtstage | MVB_070_220512 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
12.08.2021 | 13.10.2021 | Unterrichtstage | MVB_080_210812 | ||
15.08.2022 | 14.10.2022 | Unterrichtstage | MVB_080_220800 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.10.2021 | 09.12.2021 | Unterrichtstage | MVB_100_211028 | ||
09.01.2023 | 03.03.2023 | Unterrichtstage | MVB_100_230100 |
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.04.2021 | 30.06.2021 | Unterrichtstage | MVB_900_210428 | ||
15.12.2021 | 19.01.2022 | Unterrichtstage | MVB_900_211215 | ||
01.04.2023 | 07.07.2023 | Unterrichtstage | MVB_900_230400 |
Melanie Wächtler
Modulverantwortliche Mütter- und Väterberatung / Lehrperson
Weitere Informationen
z.Z. M.A. Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
B.Sc. in Pflege
SVEB1
Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin
Gesundheits – und Kinderkrankenpflegerin
Lebendig, innovativ und empathisch begleite ich Dozierende und Lernende in ihrer Ausbildung zur Mütter- und Väterberaterin. Als Dozentin im Bereich Pflege, Leadership- und Management sowie Kurse im Skillstraining möchte ich authentisch und freudig zum Lernen begeistern. Ganz nach dem Motto: Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und gedeiht mit der Freude am Leben.
Sonja Merz
Sachbearbeiterin Lehrgänge
Weitere Informationen
Kauffrau
Ich administriere die Bereiche Pflege & Betreuung, Mütter- & Väterberatung, Beratung & Kommunikation sowie Lehren & Lernen.
Dabei steht Kundenzufriedenheit für mich an oberster Stelle. "Geht nicht!" – gibt es bei mir nicht. Jeden Tag neue Herausforderungen anzupacken und individuelle Lösungen zu finden bereichert meinen Arbeitsalltag.