Angehörigenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil
der Altersarbeit und von grossem gesellschaftlichem und volkswirtschaftlichem
Nutzen. Dass heute die Mehrzahl der hilfs- und pflegebedürftigen älteren
Menschen trotz ihren Einschränkungen zu Hause leben können, ist auch der
Unterstützung durch die Angehörigen zu verdanken. Angehörige entwickeln in dieser Rolle Wissen und Kompetenzen.
In diesem Modul setzen Sie
sich intensiv mit der Situation von Angehörigen auseinander. Sie erwerben
Handlungskompetenzen, wie Sie Angehörige unterstützen und deren Kompetenzen
einbeziehen können und so die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit
zwischen schaffen.
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
Careum Weiterbildung, Aarau
08.30 - 16.30 Uhr (8 Lektionen pro Präsenztag)
CHF 1'200.– als Teil eines Lehrganges
CHF 1'400.– als Einzelmodul
Dieses Modul ist Teil der Weiterbildung Altersarbeit/Gerontologie . Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Daten- und Preisanpassungen vorbehalten
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
22.03.2021 | 13.04.2021 | Unterrichtstage | AA2_040_210322 | ||
20.06.2022 | 12.07.2022 | Unterrichtstage | AA2_040_220600 |
Literaturtipp
Pflegend begleiten – Ratgeber für Angehörige und Freunde pflegebedürftiger Menschen
Dieses Modul ist Bestandteil der Lehrgänge:
Susanna Schubiger
Bereichsleiterin Altern & Gesellschaft
Weitere Informationen
Physiotherapeutin FH,
Weiterbildungsmanagerin Universität Bern,
Gerontologie Universität Zürich
Ich leite die Bereiche Altern & Gesellschaft sowie Care Gastronomie & Hauswirtschaft.
Seit vielen Jahren bin ich im Bereich Bildung im Gesundheitswesen tätig.
Meine Bereiche interessieren mich nicht nur als Gerontologin sondern auch als Gesundheitsvorsteherin einer Gemeinde, wo ich für die Gesundheitszentren, die Spitex und eine Baugenossenschaft zuständig bin.
Claudia Zanvit
Sachbearbeiterin Lehrgänge und Inhouse
Weitere Informationen
Ausbildung zur Reformfachverkäuferin, 20 jährige Tätigkeit im Backoffice und in der Mandatsbetreuung, Zusatzausbildung zur dipl. Fotografin und dipl. Ernährungsberaterin
Ich administriere den Bereich Altern & Gesellschaft, die Inhouseangebote und bin für Fragen rund um unsere Lernplattform Moodle zuständig.
Das Thema Altern betrifft uns alle über kurz oder lang und die damit verbundenen Themen werden immer aktueller. Es ist mir ein Anliegen unseren Teilnehmenden auf der administrativen Seite die bestmögliche Unterstützung anzubieten, so dass sie sich vollends auf ihre Ausbildung konzentrieren können. Nebenberuflich bin ich als freischaffende Fotografin mit meiner Kamera unterwegs und widme mich als dipl. Ernährungsberaterin Menschen, die interessiert an einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sind.