Die Studierenden erbringen in diesem Expertinnengespräch den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die Inhalte und Theorien des Lehrgangs zu verknüpfen und deren Umsetzung im Beratungsalltag kritisch zu reflektieren und zu beurteilen. Sie zeigen ihre Kompetenz, das eigene Rollenverständnis zu artikulieren und kritisch zu hinterfragen und ihre Fähigkeit vernetzt zu denken und zu handeln.
Basis für die Abschlussprüfung in Form eines Expertinnengesprächs sind die in den Pflichtmodulen verfassten Kompetenznachweise und Portfolioeinträge.
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
28.04.2021 | 30.06.2021 | Unterrichtstage | MVB_900_210428 | ||
15.12.2021 | 19.01.2022 | Unterrichtstage | MVB_900_211215 | ||
01.04.2023 | 07.07.2023 | Unterrichtstage | MVB_900_230400 |
Melanie Wächtler
Modulverantwortliche Mütter- und Väterberatung / Lehrperson
Weitere Informationen
z.Z. M.A. Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
B.Sc. in Pflege
SVEB1
Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin
Gesundheits – und Kinderkrankenpflegerin
Lebendig, innovativ und empathisch begleite ich Dozierende und Lernende in ihrer Ausbildung zur Mütter- und Väterberaterin. Als Dozentin im Bereich Pflege, Leadership- und Management sowie Kurse im Skillstraining möchte ich authentisch und freudig zum Lernen begeistern. Ganz nach dem Motto: Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und gedeiht mit der Freude am Leben.
Sonja Merz
Sachbearbeiterin Lehrgänge
Weitere Informationen
Kauffrau
Ich administriere die Bereiche Pflege & Betreuung, Mütter- & Väterberatung, Beratung & Kommunikation sowie Lehren & Lernen.
Dabei steht Kundenzufriedenheit für mich an oberster Stelle. "Geht nicht!" – gibt es bei mir nicht. Jeden Tag neue Herausforderungen anzupacken und individuelle Lösungen zu finden bereichert meinen Arbeitsalltag.